Fyndery: Buchungstool für Coaches, Yogalehrerinnen, Gesundheitsberater und Therapeuten

Beatrix Creutzburg • 24. September 2024

In diesem Artikel möchte ich dir Fyndery als Buchungstool für Kurse und Online-und Offline-Angebote vorstellen. Wenn du Yoga-Lehrerin, Gesundheitsberaterin, Trainerin oder Coach bist und eine passende Buchungsplattform für deine Angebot suchst, dann schau dir unbedingt Fyndery an. 

Im Artikel teile ich meine Fynyder Erfahrungen und erzähle dir, warum ich mich für Fyndery entschieden habe und nicht für Digistore, Elopage oder Copecart. Außerdem stelle dir die Funktionsweise im Detail vor.

Ich habe Fyndery durch meine Yoga-Lehrerin Ulrike Pitzschke kennengelernt. Ich war sofort begeistert, dass ich die Yoga-Stunden direkt online buchen konnte. Egal ob Einzelstunden oder 5er-Karten. Sie bietet auch ihre Online-Angebote, wie Breathwork-Sessions und Rauhnächtebegleitung, sowie Coachings über Fyndery an. Auch Offline-Angebote wie der Yoga-Kurs am Waldrand sind sofort buchbar. 
Der große Vorteil für Ulrike liegt in der übersichtliche Teilnehmerverwaltung und der automatischen Rechnungserstellung. Für uns Teilnehmer ist es super praktisch, dass wir online buchen können.
Natürlich eignet sich Fyndery nicht nur für Online- oder Offline-Kurse, sondern auch für Beratungs- oder Coaching-Sitzungen, die du 1:1 vor Ort oder online durchführst. Sogar kostenlose Erstgespräche lassen sich darüber abwickeln, sodass du kein separates Online-Terminbuchungstool benötigst. Zusätzlich ist auch noch eine Gutschein-Option integriert, so dass sich deine Angebote leicht verschenken lassen.
 
Die Funktionen im Überblick:

Einfache Einrichtung und Anpassung
Fyndery bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die auch für Technikmuffel leicht zu bedienen ist. Ganz gleich, ob du Einzelstunden, Gruppenkurse oder Workshops anbietest, Fyndery ermöglicht eine flexible Anpassung an deine individuellen Anforderungen. Du kannst Dienstleistungen, Preise und Verfügbarkeiten problemlos aktualisieren und verwalten.

Automatisierte Buchungsabläufe
Fyndery automatisiert den gesamten Buchungsprozess, von der Terminvereinbarung bis zur Bezahlung. Deine Klienten können bequem online Termine buchen, ohne dass du Zeit für Rückfragen oder Koordination aufwenden musst. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch das Risiko von Terminüberschneidungen und Missverständnissen. Außerdem sorgt die Online-Buchung für deutlich mehr Verbindlichkeit, was zu weniger Absagen führt.

Automatisierte Rechnungserstellung
Mit Fyndery werden die Rechnungen automatisch erstellt. Das Tool zieht sich alle Informationen direkt aus den im Account hinterlegten Daten und erstellt dann die Rechnung automatisch, welche dann als PDF-Anhang mit der Buchungsbestätigung versendet wird. Dank der automatisierten Funktionen von Fyndery wird die Rechnungserstellung zu einer zeitsparenden Angelegenheit. Zusätzlich kannst du bei jedem Produkt die Stornobedingungen hinterlegen. Damit sind diese für den Kunden klar ersichtlich. 

Flexible Zahlungsoptionen
Fyndery bietet auch eine Vielzahl von Zahlungsoptionen, um sicherzustellen, dass deine Klienten bequem bezahlen können. Du kannst Online-Zahlungen über verschiedene Plattformen wie PayPal, Visacard, Sofortüberweisung und andere entgegennehmen. Für die Zukunft (Planung ab Q1/2024) unterstützt Fyndery auch die manuelle Erfassung von Zahlungen, falls deine Klienten sich für Offline-Zahlungen entscheiden.

Klientenverwaltung und Kommunikation
Effektive Kommunikation mit deinen Klienten ist entscheidend für den Erfolg deines Geschäfts. Fyndery bietet eine Vielzahl von Tools zur Klientenverwaltung. Die Teilnehmer können eine Nachricht an ihre Kursleiter schicken , diese wird dann via E-Mail übermittelt.

Auszahlung und einfache Buchhaltung
Du als Anbieter entscheidest selbst, ob du das Geld direkt nach dem Kursende oder zum Ende des Monats ausbezahlt haben möchtest. Im Tool siehst du direkt, ob die Zahlungen bereits ausbezahlt oder die Auszahlung noch offen ist. Alle Dokumente sind automatisch so aufbereitet, dass du sie bequem in deine Buchhaltung integrieren kannst und für den Jahresabschluss verwenden kannst (egal ob selbst oder via Steuerberater).

Die Vorteile gegenüber anderen Lösungen:
Der größte Vorteil liegt für mich im Handling der Lösung und im Preismodell. Fyndery ist sehr intuitiv in der Verwaltung von Produkten, Kunden und Rechnungen. Hier wurde eine Lösung direkt auf eine Community zugeschnitten und ein Paket geschnürt, das nicht nur eine einfache Abwicklung von Zahlungen ermöglicht, wie es bei Digistore24 der Fall ist, sondern auch die Verwaltungsprozesse für Kurse inkludiert.

Selbst wenn du nur eine Möglichkeit suchst, Zahlungen entgegenzunehmen, weil du beispielsweise keine Kurse anbietest, bietet das Tool den Vorteil der intuitiven Bedienung. Das Einstellen von Angeboten dauert etwa 10 Minuten und ist auch für Technik-Laien sofort verständlich. Bei Digistore ist das deutlich umständlicher, nicht intuitiv und Produkte müssen immer erst freigegeben werden, bevor sie öffentlich sind, was mich persönlich immer sehr stört. 

Fyndery bietet außerdem den Vorteil, dass es hier vor allem Angebote aus dem Healthy-Living-Bereich gibt. Das bietet, so konkret auf die Themenbereiche zugeschnitten, weder Digistore, Copecart noch Elopage in dieser Form. Hier befindest du dich also in bester Gesellschaft mit deinem Angebot.

Was Fyndery nicht bietet, ist ein Kursbereich für Online-Kurse. Das sehe ich jedoch nicht als Nachteil, da es spezielle Lösungen dafür gibt. Für die meisten Business-Starter, die Gruppenprogramme anbieten, würde ich zu Beginn eher andere Lösungen empfehlen, bevor man sich monatliche Kosten aufbürdet.

Das Preismodell

Ein großer Vorteil liegt für mich darin, dass ich aufgrund des Provisionsmodells keine monatlichen Fixkosten habe. Das summiert sich in einem Online-Business nämlich schnell. An manchen Stellen lohnt sich das, wie bei meinem Buchhaltungstool. Aber wenn es anders lösbar ist, dann entscheide ich mich meist für eine provisionsbasierte Variante Hier an der Stelle möchte ich dir noch den Tipp geben, diese Kosten in deinem Angebot mit einzupreisen. Das gehört genauso dazu wie die MwSt.,Transaktionskosten für Paypal/Kreditkarten und deine Arbeitsleistung. Dafür bekommst du einen erstklassigen Service, der dir das Leben leichter macht. 

1. Kosten für die einmalige Registrierung
Bei der Registrierung fällt eine einmalige Einrichtungsgebühr an, die aktuell bei 129,99 € netto für das Basis-Paket und 199,99 € netto für das Premium-Paket liegt (Stand Oktober 2023. Hier ist eine Erhöhung ab Januar 2024 auf 200 € geplant). 
Du kannst dir hier noch den aktuellen Preis für Registrierung sichern.*
Der Unterschied zwischen Basis und Premium liegt im persönlichen Support zum Check deiner Kurse und zur Integration auf der Website. An der Stelle möchte ich auch noch erwähnen, dass der Kontakt zu Fyndery wirklich sehr persönlich und unterstützend ist. Ein weiteres Plus aus meiner Sicht, da alles sehr partnerschaftlich abläuft.

2. Variable Kosten 
Das Abrechnungsmodell für die Buchungen ist dann provisionsbasiert, d.h. es kostet nur etwas, wenn du auch Umsatz machst und nicht monatlich vor sich hin, wenn es mal gerade nicht so läuft. 
Du hast zwei Varianten zur Auswahl: Tiger oder Löwe 
Tiger: 5% je Buchung + 9,90 € pro Abrechnung/Auszahlung
Löwe: 8% je Buchung
Alle Preise sind Nettopreise zzgl. MwSt. 
Dafür, dass ich mich um keine Rechnungsstellung und Prozesse kümmern muss, ist das für mich völlig in Ordnung. Bei Digistore liegt die Provision ebenfalls bei ca. 8 Prozent. Hier ist jedoch nur die Abwicklung der Zahlungen inbegriffen und keine komfortable Produkt- und Teilnehmerverwaltung. 

Ich lege Wert auf gute Usability, daher habe ich mich gegen Digistore und für Fyndery entschieden, obwohl es für den Verkauf meiner Produkte ausreichend wäre.

Elopage kommt für mich aus zwei Gründen nicht in Frage: Zum einen aufgrund der doch hohen monatlichen Kosten und zum anderen, weil ich aktuell noch keinen Kursbereich benötige. Ich arbeite mit Facebook- oder WhatsApp-Gruppen, E-Mail-Automatisierungen und einem einfachen Kursbereich, den ich mit WordPress und Passwort-Schutz selbst erstellen kann. Mein Tool der Wahl für einen Kurs- oder Mitgliederbereich wäre hier auch Mentortools, weil sie einen fairen All-inklusiv Monatspreis haben.  
 
Fazit: Dein Schlüssel zu mehr Umsatz und weniger Stress
Wenn du nach einer Lösung suchst, um schnell und unkompliziert deine Angebote zu veröffentlichen und Umsätze zu generieren, dann ist Fyndery die Antwort. Verabschiede dich von dem Stress, zunächst deine Homepage bauen zu müssen, bevor du endlich loslegen kannst. Du kannst dein Angebot auf Fyndery veröffentlichen und den Link in deinen Online-Präsenzen teilen und für dein Marketing nutzen. Das ist der absolute Schnellstart in dein Business, mit dem du unkompliziert Umsatz machen kannst. 
Du kannst dir hier noch den aktuellen Preis für die Registrierung sichern.*
* Wenn du über meinen Link ein Konto eröffnest, bekomme ich als Partner eine kleine Provision. Wenn du registrierter Anbieter bist, bekommst du ebenfalls eine Provision in Höhe von 25 €, wenn du eine Empfehlungen aussprichst und jemand über deinen Link zum Kunden wird. 

Titelfoto: Canva Pro

Weitere Blogbeiträge

Lesen im morphischen Feld
von Beatrix Creutzburg 18. September 2024
In einer Welt, die von Informationen überflutet ist, suchen viele Menschen nach alternativen Wegen, um Antworten auf ihre Fragen zu finden – jenseits der konventionellen Logik und Analyse. Eine Methode, die immer mehr Interesse weckt, ist das sogenannte "Lesen im morphischen Feld". Doch was genau steckt hinter diesem Konzept, das auf den Überlegungen des britischen Biologen Rupert Sheldrake basiert? In diesem Blogartikel werfen wir einen tieferen Blick auf das Thema. Rupert Sheldrake und die Theorie der morphischen Felder Rupert Sheldrake, ein renommierter Biologe, entwickelte in den 1980er Jahren die Theorie der morphischen Felder. Diese Felder, so Sheldrake, sind unsichtbare energetische Strukturen, die die Entwicklung und das Verhalten von Lebewesen steuern. Jedes Lebewesen, jede Spezies und sogar jedes System in der Natur hat ein eigenes morphisches Feld, das auf kollektiven Erfahrungen, Erinnerungen und Mustern basiert. Laut Sheldrake speichern diese Felder Informationen, die über das individuelle Bewusstsein hinausgehen und durch Resonanz von einem Individuum zum anderen weitergegeben werden können. Dies erklärt Phänomene wie kollektives Lernen, Telepathie oder das Gefühl, "etwas in der Luft" zu spüren, bevor es geschieht. Diese Felder wirken nicht nur auf biologische Prozesse, sondern auch auf soziale Strukturen, Gedanken und Verhaltensmuster. Was bedeutet "Lesen im morphischen Feld"? Das "Lesen im morphischen Feld" bedeutet, auf dieses unsichtbare Informationsnetzwerk zuzugreifen, um Antworten oder Einsichten zu erhalten. Dabei geht es weniger um rationale Schlussfolgerungen als vielmehr um intuitive Erkenntnisse. Menschen, die diese Methode anwenden, glauben, dass sie Zugang zu einem größeren Bewusstseinsfeld haben, das jenseits der eigenen Erfahrung existiert. Es ist, als würde man ein energetisches Buch öffnen, das die kollektiven Erinnerungen und Muster zu einer bestimmten Frage oder Situation enthält. In einer Sitzung des Lesens im morphischen Feld stellt der Leser gezielte Fragen und lässt sich intuitiv von den Antworten leiten, die durch Bilder, Gefühle oder Gedankenströme vermittelt werden. Dabei verlässt man sich auf das, was sich im Moment zeigt, und versucht, diese Informationen auf die gestellte Frage oder das Anliegen zu beziehen. Der Nutzen des Lesens im morphischen Feld Viele Menschen nutzen das Lesen im morphischen Feld, um Klarheit in verschiedenen Lebensbereichen zu erhalten. Besonders im Bereich der persönlichen Entwicklung oder im Business-Bereich kann es wertvolle Einblicke geben. Aber wozu genau kann das Lesen im morphischen Feld genutzt werden? Entscheidungsfindung: Wenn man vor schwierigen Entscheidungen steht, kann das Lesen im morphischen Feld helfen, tiefere Einsichten zu gewinnen. Es zeigt oft neue Perspektiven oder unbewusste Hindernisse, die man bisher nicht in Betracht gezogen hat. Erkenntnisse über Beziehungen: Da das morphische Feld auch zwischenmenschliche Muster und Dynamiken speichert, kann es nützlich sein, Antworten auf Beziehungsfragen zu finden, sei es im familiären, beruflichen oder privaten Kontext. Business-Fragen: Auch im geschäftlichen Bereich können Menschen durch das Lesen im morphischen Feld neue Ideen, Lösungen oder Klarheit über den nächsten Schritt in ihrer Karriere oder ihrem Unternehmen erhalten. Hierbei geht es nicht um klassische Business-Strategien, sondern um ein intuitives Verständnis dessen, was "im Feld liegt". Persönliche Entwicklung: Menschen, die sich auf dem Weg der Selbsterkenntnis befinden, nutzen das morphische Feld, um Einblicke in tief verwurzelte Glaubenssätze oder Muster zu erhalten, die ihr Leben beeinflussen. Wie funktioniert das Lesen im morphischen Feld? Beim Lesen im morphischen Feld gibt es keinen festen Prozess, der für alle gleich ist. Viele Leser arbeiten mit meditativen Techniken, um sich in einen ruhigen, offenen Zustand zu versetzen, in dem sie die Informationen aus dem Feld empfangen können. Andere verlassen sich auf Visualisierungen oder Körperempfindungen, um mit den Informationen im Feld zu arbeiten. Typischerweise wird eine spezifische Frage oder ein Anliegen in den Raum gestellt. Der Leser „tuned“ sich dann auf das morphische Feld ein und empfängt intuitive Eindrücke, die er interpretiert und an den Klienten weitergibt. Diese Eindrücke können in Form von Bildern, Gefühlen, inneren Stimmen oder intuitiven „Wissen“ kommen, die oft überraschende Einsichten liefern. Wissenschaftliche Betrachtung Rupert Sheldrakes Theorie der morphischen Felder ist in der wissenschaftlichen Gemeinschaft umstritten. Während einige sie als faszinierenden Ansatz zur Erklärung von Phänomenen wie kollektives Lernen oder Tiermigration betrachten, kritisieren andere sie als unbewiesene Spekulation. Die Idee, dass Informationen jenseits von Raum und Zeit übertragen werden können, widerspricht dem klassischen naturwissenschaftlichen Verständnis. Nichtsdestotrotz gibt es zahlreiche Berichte von Menschen, die positive Erfahrungen mit dem Lesen im morphischen Feld gemacht haben. Für viele steht nicht die wissenschaftliche Beweisbarkeit im Vordergrund, sondern der praktische Nutzen und die persönliche Erfahrung. Fazit: Ein Zugang zu tieferem Wissen? Lesen im morphischen Feld bietet einen alternativen Ansatz, um Antworten auf Fragen des Lebens zu finden – jenseits der konventionellen Logik und Analyse. Es beruht auf der Idee, dass Informationen und Erfahrungen in einem unsichtbaren Netzwerk gespeichert sind, auf das Menschen intuitiv zugreifen können. Obwohl wissenschaftlich nicht bewiesen, nutzen viele Menschen diese Methode als wertvolles Werkzeug zur Entscheidungsfindung, persönlichen Entwicklung und Geschäftserkenntnissen. Letztlich liegt der Wert dieser Technik im subjektiven Erleben und der Frage, ob man bereit ist, sich auf eine tiefere, intuitive Ebene des Wissens einzulassen. Hast du schon Erfahrungen mit dem Lesen im morphischen Feld gemacht? Wie stehst du zu dieser Methode? Teile deine Gedanken in den Kommentaren! Du willst dir selbst ein Bild machen? Dann probiere es gerne im einem Energetic Business Reading aus: Erlebe eine transformative 60-minütige Sitzung, die dir Klarheit und neue Perspektiven für dein Business bringt – weit über Strategie und Planung hinaus. Durch intuitive Einsichten aus dem morphischen Feld erhältst du Antworten auf deine aktuellen Herausforderungen, erkennst verborgene Chancen und findest deinen nächsten Schritt in deinem unternehmerischen Weg. Entdecke die kraftvolle Verbindung von Energiearbeit und Business – und erlebe, wie du aus einer tieferen Ebene heraus wirkungsvolle Entscheidungen triffst.
von Beatrix Creutzburg 26. Oktober 2020
Digitale Buchhaltung für Selbstständige macht das Thema Buchhaltung leicht. Belegerfassung, Angebote und Rechnungen schnell erstellen. Intuitiv und günstig.